top of page

Panik im Supermarkt – Wenn der Darm plötzlich ausrastet


“Podcast-Cover „Panik im Supermarkt“ – Stress durch Morbus Crohn und Reizdarm. Plötzlicher Darm-Alarm beim Einkaufen. Strategien für mehr Sicherheit.

Eigentlich sollte es ein entspannter Start ins Geburtstagswochenende werden – mit einem Besuch im Efteling Freizeitpark in den Niederlanden, doch dann kam der Supermarkt... Meine Frau und ich hatten alles geplant: ein Kurztrip mit Freunden, ein schöner Abend in unserer Unterkunft, vorher noch schnell ein paar Snacks einkaufen – easy. Jedoch in einer Woche, in der ich sehr mental belastet war. Wir kamen dort an, wussten unsere Freunde kommen eine Stunde später. Wir checkten für sie mit ein und wollten dann noch einmal los, um für uns Snacks zu besorgen. Irgendwie ging alles schnell, zu schnell für meine Gesundheit.


Denn dann kam der Supermarkt.

Und plötzlich stand ich da, zwischen niederländischen Regalreihen, umgeben von fremden Stimmen, und spürte, wie mein Körper die Kontrolle übernahm. Als ich gesehen hatte, dass die Schranken zu sind und ich nur noch mit einem gültigen Kassenbon rauskomme, war das zuviel.

Kennst du das? Du willst einfach nur in Ruhe einkaufen, und dein Darm entscheidet sich genau in dem Moment, Alarm zu schlagen?

Ich sag’s dir, das war einer dieser Momente, die mich wieder daran erinnert haben, warum sanfte Übergänge im Alltag mit Morbus Crohn, Reizdarm und Verdauungsproblemen so verdammt wichtig sind. Ich habe selbst meine goldene Regel bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa nicht eingehalten und bekam nun das Ergebnis.


Von 0 auf 100 in der Stress-Skala

Die Woche vor dem Trip war stressig gewesen. Arbeit, To-Dos, volle Tage – ich war im Funktionsmodus. Als wir losfuhren, lief noch alles nach Plan: Koffer ins Auto, drei Stunden Fahrt in die Niederlande, Ankunft im Hotel nahe Efteling. Aber anstatt kurz durchzuatmen, packten wir die Sachen nur schnell ins Zimmer und sprangen direkt wieder ins Auto, um einkaufen zu fahren.

Gestresster Mann mit Panikattacke im Supermarkt. Überforderung durch Verdauungsprobleme, Reizdarm oder Morbus Crohn. Verschwommene Regale verstärken die Unruhe.

Fehler Nummer 1.

Ich hatte mir keine Pause gegönnt. Kein Moment zum Ankommen, kein kurzer Check-in mit meinem Körper, nichts.

Im Supermarkt dann das zweite Problem: Alles war Selbstbedienung. Kein Rauskommen ohne Kassenbon. Ein simples System – aber genau sowas kann der ultimative Trigger sein, wenn du eh schon angespannt bist.


Und mein Körper? Hat’s sofort gecheckt.

👉 Panik. Druck auf dem Bauch. Der Kopf schreit: „Ich muss raus!“

Ich hatte es schon so oft erlebt, aber in dem Moment? Komplett überfordert.


Wie mein Körper mich austrickste – und ich ihn zurück

Ich wusste genau, was da passierte: Mein Vagusnerv war im Alarmmodus. Der Körper wollte Sicherheit, fand sie nicht – und meldete direkt Verdauungsnotstand.

Früher hätte ich mich dem ausgeliefert gefühlt. Aber diesmal wusste ich: Ich kann etwas tun.


💡 Meine Notfallstrategie:


Auf eine Aufgabe fokussieren – Einkaufen ging nicht mehr entspannt, also ab an die Kasse, scannen, zahlen, raus.

So schnell wie möglich zurück in eine sichere Umgebung – Im Auto durchatmen, Musik an, ankommen.

Danach reflektieren: Was hätte ich besser machen können?

Und genau da liegt die wichtigste Erkenntnis: Sanfte Übergänge sind der Schlüssel.


Sanfte Übergänge – das Geheimnis für weniger Panik im Alltag


Ich hatte diesen Supermarkt-Moment, weil ich meinen Körper überfordert habe. Kein Mensch mit Morbus Crohn, Reizdarm oder anderen chronischen Verdauungsproblemen kann von 100% Anspannung auf 0% Entspannung in einer Sekunde umschalten.

Deshalb sind sanfte Übergänge so wichtig.


Zwischen Arbeit und Freizeit: Statt direkt ins Auto – 5 Minuten sitzen, durchatmen, Musik hören.

Zwischen Reise und Ankunft: Erstmal ankommen, was trinken, nicht sofort die nächste Aktion starten.

Zwischen Alltag und Schlaf: Keine direkte Netflix-Bett-Transition, sondern runterfahren, Handy weg, vielleicht ein Buch.


Ein einfaches Prinzip – aber in der Praxis oft verdammt schwer umzusetzen.


Magische Ruhe im Efteling Freizeitpark. Sanfte Entspannung nach Stressmomenten mit Morbus Crohn oder Reizdarm. Erholung für Körper und Darm.

Und das Beste? Am nächsten Tag, nach einem ganzen Tag im Efteling Freizeitpark, waren wir wieder im selben Supermarkt. Diesmal mit sanftem Übergang – und es hat funktioniert.











Bleib auf dem Laufenden: Abonniere meinen Newsletter: Das Schublöscher-Magazin!


Willst du mehr Tipps für eine bessere Lebensqualität bei CED? Dann melde Dich jetzt zu meinem kostenlosen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr! Jetzt kostenlos abonnieren.


Kennst du das auch? Und was kannst du tun?

Vielleicht hast du solche Momente auch schon erlebt. Vielleicht nicht im Supermarkt, sondern auf der Arbeit, auf Reisen oder in anderen stressigen Situationen.

Und falls du dich fragst: „Wie schaffe ich es, solche Situationen besser zu meistern?“ – dann habe ich zwei Dinge für dich:


🎧 Hör dir meine Podcast-Folge dazu an: Jetzt auf Spotify anhören💡


🤝 Lass uns gemeinsam daran arbeiten: Wenn du merkst, dass solche Situationen dich immer wieder aus der Bahn werfen – dann schau dir mal mein Coaching an. Gemeinsam finden wir Wege, wie du deine Übergänge sanfter gestalten kannst.

Denn ganz ehrlich: Du musst das nicht alleine durchstehen.


Person mit Morbus Crohn nutzt einen gelben Toilettenhocker für eine bessere Darmgesundheit. Empfehlung für eine natürliche Stuhlhaltung bei Verdauungsbeschwerden.

*Werbung

Natürlich verbringe ich als Morbus Crohn Betroffener viel Zeit auf der Toilette und ich bin noch immer begeistert von „Stuul“, meinem Toilettenhocker von meinem Kooperationspartner. Ich nehme ihn auch mit auf Reisen. Er ist aus nachhaltigen Materialien in Deutschland hergestellt und die Idee stammt tatsächlich aus einer CED Erkrankung.

Klicke hier und erhalte 10% Rabatt auf Deinen Einkauf und unterstütze meine Arbeit damit. Danke Dir.


Fazit: Sanfte Übergänge sind Gold wert

🔹Dein Körper liebt Routine – plötzliche Wechsel sind purer Stress für dein Nervensystem.

🔹Kleine Pausen und bewusste Übergänge zwischen Aktivitäten können Panikattacken, Durchfall und Darmstress vorbeugen.

🔹Es ist okay, alte Muster manchmal zu vergessen – aber dann heißt es reflektieren und daraus lernen.


Also, was wäre eine kleine Sache, die du ab heute in deinen Alltag einbauen kannst, um sanftere Übergänge zu schaffen? Schreib’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt! 😊


Bereit für Veränderung? Lass uns gemeinsam daran arbeiten. Hier geht’s zu meinem Coaching.


Alle Links, die zu Amazon führen, sind Affiliate-Marketing-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, Du aber nicht mehr zahlen musst. Damit unterstützt Du meine Arbeit und mich. Vielen Dank.

Dringender Hinweis: Bitte beachte, dass die in diesem Artikel geteilten Informationen und Inhalte ausschließlich der Bildung und persönlichen Weiterentwicklung dienen und keinesfalls professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Ich bin kein Arzt und meine Inhalte sind nicht dazu bestimmt, eine Form von Krankheiten oder gesundheitlichen Zuständen zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Für medizinische Beratung oder Behandlungen wende dich bitte an deinen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Alle geteilten Erfahrungen und Ratschläge reflektieren meine persönliche Meinung und sind als Inspiration und Austausch von Perspektiven gedacht. 

 
 
 

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
bottom of page